
Toe-In
Ein Toe-In von 1 mm wird empfohlen, um die Stabilität der Reifen zu gewährleisten, damit das Durchhängen und Lenken durch den Rollwiderstand und das Gewicht des Fahrers ausgeglichen wird.
Zum Messen der Vorspur (auch als Tracking bezeichnet) können Sie einfach ein Maßband von Felge zu Felge vorne und hinten verwenden

Ackermann Lenkgeometrie
Mit der Ackermann-Geometrie soll vermieden werden, dass Reifen seitwärts rutschen müssen, wenn sie dem Pfad um eine Kurve folgen. Wenn ein Kaulquappen-Trike um eine Ecke fährt, dreht es sich um einen Punkt entlang der Linie seiner Hinterachse. Dies bedeutet, dass sich die beiden Vorderräder um leicht unterschiedliche Winkel drehen müssen und das Innenrad um einen größeren Winkel als das Außenrad. Die Ackermann-Geometrie ist einfach eine Lenkung, die dies erreicht und jedes Vorderrad über den gesamten Bereich der Lenkbewegung im richtigen Winkel hält.

Mittelpunktsteuerung
Wenn Sie den VELOKS MK3 von vorne betrachten, werden Sie feststellen, dass die Königszapfen nach außen geneigt sind.
Die Idee ist, dass die „verlängerte“ Achse des Achsschenkelbolzens am oder nahe dem Kontaktpunkt des Reifens - dem sogenannten „Mittelpunkt“ - auf den Boden trifft.
Wenn das Rad dann auf eine Unebenheit trifft, stimmen die Kräfte dieses Aufpralls mit der Drehachse überein, sodass kein Drehmoment ausgeübt werden kann, das die Lenkung beeinflussen könnte. Wenn nur eines der Vorderräder gebremst wird oder die beiden Vorderräder ungleichmäßig gebremst sind, werden die Kräfte durch die Achsschenkelbolzenachsen geleitet und wirken sich nicht auf die Lenkung aus.
Um dies zu erreichen, haben die VELOKS MK3 Kingpins einen Winkel von 17,4 Grad.

Nachlaufwinkel
Genau wie bei einem Zweirad muss sich die Lenkung eines Kaulquappen-Trikes selbst zentrieren, um gut zu handhaben und insbesondere bei Geschwindigkeit stabil zu sein. Dies wird durch Neigen der Achsschenkelbolzenachse erreicht. Diese Neigung liegt in einer Ebene im rechten Winkel zur Steigungsneigung des Mittelpunkts.
Der VELOKS MK3 hat einen Nachlaufwinkel von 15 Grad, was bedeutet, dass er sehr stabil ist.

Sturzwinkel
Der Sturzwinkel der Vorderräder ist der Abweichungswinkel von 90 Grad von der Seite der Vorderräder und der Grundebene.
Ein neutraler Sturz (null Grad) ist normalerweise wünschenswert. VELOKS MK3 wird mit neutralem Sturz geliefert, kann aber bei Bedarf um +/- 5 Grad eingestellt werden.

Achsschenkelbolzen / Radachse kreuzen sich
Die Platzierung der Radachse in Bezug auf den Achsschenkelbolzen wirkt sich auch auf die Lenkung aus. Wenn die Radachsen vor den Achsschenkelbolzenachsen platziert sind, wird der Nachlaufwinkeleffekt aufgehoben, wodurch die Lenkung unvorhersehbar und instabil wird. Wenn die Radachsen hinter dem Achsschenkelbolzen laufen, kann die Lenkung durch Straßenstöße und Bremslenkung beeinflusst werden.
Die ideale Position ist, dass sich Achse und Achsschenkelbolzen in derselben Ebene schneiden wie beim VELOKS MK3.